Führungsbauteile aus faserverstärkten Kunststoffen in intralogistischen

Autor/innen

  • Tobias Schöneck Professur für Fördertechnik, Technische Universität Chemnitz; Projektgruppe Funktionsintegrierter Leichtbau, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie; Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme, Karlsruher Institut für Technologie
  • Herbert Engelen Professur für Fördertechnik, Technische Universität Chemnitz; Projektgruppe Funktionsintegrierter Leichtbau, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie; Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme, Karlsruher Institut für Technologie
  • Klaus Nendel Professur für Fördertechnik, Technische Universität Chemnitz; Projektgruppe Funktionsintegrierter Leichtbau, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie; Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme, Karlsruher Institut für Technologie
  • Frank Henning Professur für Fördertechnik, Technische Universität Chemnitz; Projektgruppe Funktionsintegrierter Leichtbau, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie; Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme, Karlsruher Institut für Technologie
  • Kai Furmans Professur für Fördertechnik, Technische Universität Chemnitz; Projektgruppe Funktionsintegrierter Leichtbau, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie; Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme, Karlsruher Institut für Technologie

DOI:

https://doi.org/10.2195/lj_Proc_schoeneck_de_201505_01

Schlagworte:

Faserverbundwerkstoffe, Faserverstärkter Kunststoff, Flurförderzeuge, Pultrusion, Regalbediengerät, Tribologie

Abstract

In vielen Anwendungen der Intralogistik lassen sich Führungssysteme mit Stützrollen finden, die hohen Belastungen ausgesetzt sind. Hierbei werden oftmals Profilträger aus Stahlwerkstoffen als führende Bauteile eingesetzt. Deren Bewegung erfordert aufgrund der hohen Eigenmassen einen erheblichen Energiebedarf. Im vorliegenden Artikel wird die Entwicklung von derartigen Komponenten aus faserverstärkten Kunststoffen beschrieben. Der Fokus liegt auf der Eintragung hoher Kontaktkräfte in das Bauteil. Es werden die notwendigen Anforderungen dargestellt sowie die Entwicklung eines speziellen Rollenprüfstandes erläutert. Zudem beinhaltet der Artikel die systematische Entwicklung neuer Funktionselemente und die Herleitung einer Methodik zur Untersuchung der Belastbarkeit des faserverstärkten Kunststoffes beim Einwirken einer Rolle als Teilergebnisse des Forschungsvorhabens.

Downloads

Veröffentlicht

27.05.2016

Zitationsvorschlag

Schöneck, T., Engelen, H., Nendel, K., Henning, F., & Furmans, K. (2016). Führungsbauteile aus faserverstärkten Kunststoffen in intralogistischen. Logistics Journal: Proceedings, (11.2). https://doi.org/10.2195/lj_Proc_schoeneck_de_201505_01