Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Die Einreichung ist nach den Grundstätzen der guten wissenschaftliche Praxis zu verfassen.
  • Die Einreichung behandelt mindestens eines der folgenden Themen:
    1. Konstruktion und maschinenbauliche Gestaltung
    2. Steuerungstechnik und IT Systeme
    3. Management, Organisation und Betrieb
    4. Planung, Analyse und Simulation logistischer Systeme

  • Die Einreichung ist mit einer der Vorlagen oder nach Richtlinien des Logistics Journal erstellt worden und liegt in Form einer LaTeX Datei, sowie als PDF-Datei vor.

    Latex Vorlage Proceedings
  • Soweit möglich, wurden den Literaturangaben URLs beigefügt.
  • Es sind drei bis fünf Schlagworte angegeben.
  • Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben in Richtlinien für AutorInnen, diese sind unter der Checkliste zu finden.
  • Die Nutzungsrechte für Autor/Innen sind akzeptiert worden und unterschrieben beigefügt.

Richtlinien für Autor/innen

Grundsätzliche Bedingungen zur Beitragsveröffentlichung im Logistics Journal

Die Veröffentlichung eines wissenschaftlichen Artikels im Logistics Journal setzt voraus, dass dieser thematisch die Technische Logistik betrifft und zum wissenschaftlichen Nutzen Forschungsgegenstände methodisch aufbereitet.
Fachliche Schwerpunkte sind dabei die Technologie und der Betrieb materialflusstechnischer Prozesse in Industrie, Handel und Dienstleistung.
Betrachtet werden u. a. konstruktive Lösungen, planerische und steuerungstechnische Verfahren und der Betrieb einzelner Gewerke als auch von Gesamtsystemen, jeweils unter Berücksichtigung der Informationstechnologie, der Schnittstellengestaltung und der über- und untergeordneten Prozesse. Der Fokus liegt dabei auf der Intralogistik.

Eine enge, lokale Begrenzung des gewählten Themenbereichs führt zum Ausschluss, wenn eine Übertragbarkeit der Methodologie nicht erkennbar ist. Außerdem werden nur Artikel der zivilen Logistik (keine militärischen Inhalte) berücksichtigt.

Es gelten die Grundsätze der guten wissenschafltichen Praxis. Politisch motivierte Textbeiträge und solche, die direkt oder indirekt Werbung betreiben, werden nicht veröffentlicht.

Die detailieren und rechtlichen Informationen zu unseren Autorenrichtlinien finden Sie hier.

Einordnung der Artikel in die Unterreihen des Logistics Journals:

(1) Referierte Artikel (Peer Review) und (2) redaktionell überprüfte Artikel (Editorial Review)

Sie haben die Möglichkeit, Ihre wissenschaftlichen Artikel im Logistics Journal mit den Verfahren eines Peer Reviews (Unterreihe: Peer Reviewed) oder einer redaktionellen Prüfung (Unterreihe Editorial Review) zu veröffentlichen. Für kurzfristige Veröffentlichungen innerhalb weniger Tage eignet sich das Editorial Review Verfahren mit redaktioneller Prüfung. Das referierte Verfahren ist wesentlich aufwendiger, strenger und kennzeichnet der Fachwelt hochwertige und wissenschaftlich besonders wertvolle Artikel. Die Bearbeitungszeit kann ein halbes Jahr betragen.

Referierte Artikel des Logistics Journals werden in der Datenbank für wissenschaftliche Literatur Scopus indiziert.


(3) Proceedings – Artikel des WGTL-Fachkolloquiums

Artikel, die im Rahmen des regelmäßig stattfindenden WGTL-Kolloquiums vorgetragen wurden, sind zuvor beim Gremium der WGTL in Kurzform (Abstract) eingereicht, begutachtet und aus einer Auswahl eingereichter Artikel mit dem Langantrag zugelassen worden. Nach Veröffentlichung dieser Artikel im WGTL-Kolloquium erscheinen diese im Logistics Journal in der Unterreihe Proceedings.

Artikel

Standard-Rubrikenrichtlinie

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.