Analyse und Optimierung eines FTF-Fahrwerks mit Mecanum-Rädern

Autor/innen

  • Niklas Ullrich Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, Dortmund
  • Max Gössner Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, Dortmund

DOI:

https://doi.org/10.2195/lj_proc_ullrich_de_202211_01

Schlagworte:

AGV, AMR, FTF, FTS, Mecanum, Transport Loads, Transportbelastungen, Vibrationen, Vibrations

Abstract

In diesem Beitrag werden die bei Fahrerlosen Transportfahrzeugen der Intralogistik eingesetzten Mecanum-Räder hinsichtlich ihrer Vibrationsemission betrachtet. Es wird am Beispiel des Fahrzeugs „O³dyn“ untersucht, wie sich konstruktive Fahrzeugänderungen auf die Transportbelastungen der Ladung auswirken. Ferner werden die bei O³dyn registrierten Vibrationen mit denen etablierter Transportmittel, wie beispielsweise Handgabelhubwagen, Gabelstapler und Lastkraftwagen verglichen. Aus dieser Gegenüberstellung wird schließlich eine Aussage über die Auswirkungen der durch die Mecanum-Räder erzeugten Vibrationen auf die Ladung formuliert.

Downloads

Veröffentlicht

02.11.2022

Zitationsvorschlag

Ullrich, N., & Gössner, M. (2022). Analyse und Optimierung eines FTF-Fahrwerks mit Mecanum-Rädern. Logistics Journal: Proceedings, (18). https://doi.org/10.2195/lj_proc_ullrich_de_202211_01