Einsatz von Energieeffizienzmaßnahmen im elektrischen Antriebsstrang von Kranen

Autor/innen

  • Meike Braun Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Steffen Bolender Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Tommi Kivelä Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Markus Golder Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

DOI:

https://doi.org/10.2195/lj_Proc_braun_de_201610_02

Schlagworte:

Analyse, Elektrischer Antriebsstrang, Energieeffizienz, Energieeffizienzmaßnahmen, Intralogistik, Kosten, Kran, Modellierung

Abstract

Durch das gesteigerte Interesse der Industrie an nachhaltigen Themen und u.a. die Verschärfung gesetzlicher Rahmenbedingungen nimmt die Analyse von Energiebilanzen heutzutage einen immer größer werdenden Stellenwert ein. In diesem Beitrag sollen die Energiebedarfe verschiedener Hebezeugtypen unter verschiedenen Rahmenbedingungen und hinsichtlich Anschaffungs- und Betriebskosten analysiert und bewertet werden. Ziel ist es dabei verschiedene Handlungsempfehlungen für Betreiber und Hersteller von Hebezeugen abzuleiten, unter welchen Voraussetzungen Energieeffizienzmaßnahmen empfohlen werden können und wann es sinnvoller ist den Stand der Technik zu verwenden.

Downloads

Veröffentlicht

31.10.2016

Zitationsvorschlag

Braun, M., Bolender, S., Kivelä, T., & Golder, M. (2016). Einsatz von Energieeffizienzmaßnahmen im elektrischen Antriebsstrang von Kranen. Logistics Journal: Proceedings, (12). https://doi.org/10.2195/lj_Proc_braun_de_201610_02