Implementierung und Test eines Service-Systems mit intelligenten, modularen Sonderladungsträgern
DOI:
https://doi.org/10.2195/lj_Proc_zeiler_de_202012_01Schlagworte:
Internet der Dinge, Internet of Things, Supply Chain Management, Supply-Chain-Management, cloud-based service system, cloudbasiertes Service-System, intelligente Behälter, smart containerAbstract
Unter- und Überbestände, fehlende Ladungsträger und Sondertransporte sind Probleme, die unter anderem aufgrund von unzureichender Transparenz innerhalb einer Supply-Chain auftreten. Deshalb konzentrieren sich aktuelle Forschungsansätze im Bereich der Logis-tik auf intelligente Objekte und cyber-physische Sys-teme, die prozessrelevante Daten sammeln und so zu einer Erhöhung der Transparenz und Optimierung der Supply-Chain beitragen. Dieser Beitrag zeigt auf, wie eine Umsetzung von innovativen produkt- und daten-basierten Dienstleistungen (z. B. automatische Bestand-führung, Zustandsüberwachung) mithilfe von modula-ren, intelligenten und vernetzten Behältern gelingt. Die Erprobung des Service-Systems, der Architektur und der eingesetzten Hardware zeigen dabei die erzielba-ren Mehrwerte und technologiebedingten Grenzen auf. Unter anderem können mithilfe des Service-Systems manuelle Prozesse innerhalb des Behälterkreislaufs und notwendige Dokumentationen innerhalb der Supp-ly-Chain digitalisiert werden. Eine gesteigerte Trans-parenz hinsichtlich aktueller Bestände und Beschädi-gungen trägt darüber hinaus aktiv zu einer Verbesse-rung der Prozessqualität bei den an der Supply-Chain beteiligten Partnern bei.Downloads
Veröffentlicht
03.12.2020
Zitationsvorschlag
Zeiler, J., & Fottner, J. (2020). Implementierung und Test eines Service-Systems mit intelligenten, modularen Sonderladungsträgern. Logistics Journal: Proceedings, (16). https://doi.org/10.2195/lj_Proc_zeiler_de_202012_01
Ausgabe
Rubrik
Artikel