Ablegereifeerkennung hochfester, laufender Faserteile mittels elektrischer Widerstandsmessung

Autor/innen

  • Annett Schmieder Fakultät für Maschinenbau, Professur für Förder- und Materialflusstechnik, Technische Universität Chemnitz
  • Markus Golder Fakultät für Maschinenbau, Professur für Förder- und Materialflusstechnik, Technische Universität Chemnitz

DOI:

https://doi.org/10.2195/lj_Proc_schmieder_de_202012_01

Schlagworte:

Ablegereife, CBOS-Test, Hochleistungsfaserseile, discard criteria, electrical resistance, elektrischer Widerstand, high-performance fibre ropes

Abstract

Steigende Anforderungen an ein energieeffizientes und ressourcenschonendes Betreiben von Fördermaschinen und deren Komponenten führten in den letzten Jahren zu wachsenden Innovationen hinsichtlich neuer Materialien, Technologien und Verfahren. Dies führte insbesondere beim Betreiben von Seiltrieben zu einem Umdenken von etablierten Stahldrahtseilen zu Hochleistungsfaserseilen. Die TU Chemnitz befasst sich u. a. mit der Entwicklung neuer Prüfmthoden zur Abschätzung der Lebensdauer und des Gebrauchszustandes von laufenden, hochfesten Faserseilen auf Basis von der elektrischen Widerstand-messung. Hierfür werden u. a. elektrisch leitfähige Drähte in ein Aramid-Seil integriert, um mittels der gemessenen Änderung des elektrischen Widerstands über die Seillebensdauer die Ablegereife des Seils bestimmen zu können. Mit zunehmender Seillebensdauer brechen die Drähte im Seilinneren und kontaktieren sich stets neu (nur bei unisolierten Drähten), so dass dies zur Erhöhung des elektrischen Widerstands führt.

Downloads

Veröffentlicht

03.12.2020

Zitationsvorschlag

Schmieder, A., & Golder, M. (2020). Ablegereifeerkennung hochfester, laufender Faserteile mittels elektrischer Widerstandsmessung. Logistics Journal: Proceedings, (16). https://doi.org/10.2195/lj_Proc_schmieder_de_202012_01