Anwendung der DEM-MK-Simulation am Beispiel von Becherwerken
DOI:
https://doi.org/10.2195/lj_Proc_richter_de_202012_01Schlagworte:
Becherwerk, Diskrete Elemente Methode DEM, Fördertechnik, Materials handling, Schöpfarbeit, Simulation, bucket elevator, discrete element method, scoopingAbstract
Die Berechnung des Schöpfwiderstandes von Be-cherwerken stützt sich nach aktuellem Stand der Technik auf empirisch ermittelte Kenngrößen. Der Gültigkeitsbereich des dabei verwendeten Abminderungsfaktors ist auf bestimmte geometrische Randbedingungen begrenzt. Am Lehrstuhl für Förder- und Materialflusstechnik des Instituts für Logistik und Materialflusstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wurde eine neuartige Simulationsmethode zur Kopplung von Maschinenmodellen (Mehrkörpersimulation, MKS) mit Stoffmodellen (Diskrete Elemente Methode, DEM) entwickelt und anhand zahlreicher Versuche validiert. Die entwickelte Simulationsmethode wird in diesem Beitrag genutzt, um den Schöpfwiderstand von Senkrechtbecherwerken für unterschiedliche Beschickungsarten und Guteigenschaften zu analysie-ren.Downloads
Veröffentlicht
03.12.2020
Zitationsvorschlag
Richter, C., & Katterfeld, A. (2020). Anwendung der DEM-MK-Simulation am Beispiel von Becherwerken. Logistics Journal: Proceedings, (16). https://doi.org/10.2195/lj_Proc_richter_de_202012_01
Ausgabe
Rubrik
Artikel