Schüttgut-Kalibrierung für die Berechnung thermo-mechanischer Belastungen in Festbett-Wärmespeichern

Autor/innen

  • Thomas Mitterlehner Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung an der Technischen Universität Wien
  • Georg Kartnig Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung an der Technischen Universität Wien
  • Markus Haider Institut für Energietechnik und Thermodynamik, Forschungsbereich: Thermodynamik und Wärmetechnik, Technische Universität Wien

DOI:

https://doi.org/10.2195/lj_Proc_mitterlehner_de_202012_01

Schlagworte:

Diskrete Elemente Methode DEM, Festbett-Wärmespeicher, Kalibrierung, Schüttgut, bulk material, calibration, discrete element method, thermal energy storage, thermo-mechanical loads, thermo-mechanische Belastungen

Abstract

Um für die DEM-Simulation das Schüttgutverhalten richtig abbilden zu können, ist eine Kalibrierung der Schüttgutparameter notwendig. Als Kalibrier-Methode kommt der Draw-Down-Versuch zur Anwendung, der den Wert für die Haft- und Rollreibung der Partikel liefert. Rutsch- und Rollversuche liefern die weiteren Materialkennwerte. Um die Spannungen in der Schüttung und zwischen Schüttung und Behälterwand ermitteln zu können, wird der E-Modul der Schüttung benötigt. Zu dessen exakter Bestimmung wurde ein Druckversuch mit Schüttgut in einem Behälter durchgeführt und mit einer DEM-Simulation verglichen. Das vorliegende Paper beschreibt einen vollständigen Prozess zur Ermittlung sämtlicher Parameter, die für die Spannungsberechnung erforderlich sind.

Downloads

Veröffentlicht

03.12.2020

Zitationsvorschlag

Mitterlehner, T., Kartnig, G., & Haider, M. (2020). Schüttgut-Kalibrierung für die Berechnung thermo-mechanischer Belastungen in Festbett-Wärmespeichern. Logistics Journal: Proceedings, (16). https://doi.org/10.2195/lj_Proc_mitterlehner_de_202012_01