Kalibrierung von Fahrerlosen Transportsystemen und Flotten – Stand der Technik und Herausforderungen

Autor/innen

  • Jahn Hoffmann Institut für Technische Logistik - Technische Universität Hamburg
  • Johannes Hinckeldeyn Institut für Technische Logistik - Technische Universität Hamburg
  • Niklas Mattschull Institut für Technische Logistik - Technische Universität Hamburg
  • Rodrigo Arias Institut für Technische Logistik - Technische Universität Hamburg
  • Jochen Kreutzfeldt

DOI:

https://doi.org/10.2195/lj_Proc_hoffmann_de_202012_01

Schlagworte:

Fahrerlose Transportfahrzeuge, Fahrzeugparameter, Flottenmanagement, Kalibrierung, automated guided vehicles AGV, calibration, fleet management, vehicle parameters

Abstract

Fahrerlose Transportfahrzeuge nehmen durch ihre Effizienz in der Industrie einen immer größeren Stellenwert ein. Hieraus resultiert eine erhöhte Nachfrage bei den Produzenten. Um diese zu bedienen, ist es notwendig die Fertigungsprozesse zu optimieren. Eine Möglichkeit bietet hierbei die Kalibrierung, da heutzutage jedes Fahrzeug weitgehend einzeln und manuell eingestellt werden muss. Eine Optimierung dieses Prozessschritts würde durch die Skaleneffekte einen erheblichen Beitrag zur Effizienzsteigerung beitragen. Dieser Artikel analysiert daher mithilfe einer Literaturrecherche die verschiedenen Arten von Kalibrierung und inwieweit diese automatisiert werden können. Ergänzend dazu wird untersucht, ob nicht nur Einzelfahrzeuge kalibriert werden können, sondern dies gleichzeitig für eine gesamte Flotte durchgeführt werden kann.

Downloads

Veröffentlicht

03.12.2020

Zitationsvorschlag

Hoffmann, J., Hinckeldeyn, J., Mattschull, N., Arias, R., & Kreutzfeldt, J. (2020). Kalibrierung von Fahrerlosen Transportsystemen und Flotten – Stand der Technik und Herausforderungen. Logistics Journal: Proceedings, (16). https://doi.org/10.2195/lj_Proc_hoffmann_de_202012_01