Spielerisch zum Trainingserfolg: Evaluationsstudie eines PC-basierten Serious Games für die Verpackungslogistik bei DB Schenker
DOI:
https://doi.org/10.2195/lj_Proc_kretschmer_de_201811_01Schlagworte:
Mensch-Maschine-Interaktion, Kognitive Ergonomie, virtuelles Training, Serious Games, BenutzerfreundlichkeitAbstract
Einhergehend mit der zunehmenden Digitalisierung der Logistikbranche entstehen innovative virtuelle Methoden der Mitarbeiterqualifizierung. In dem folgenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Evaluationsstudie eines PC-basierten Serious Games eines Verpackungsarbeitsplatzes vorgestellt, das für die Schenker AG in Leipzig/Deutschland entwickelt wurde und zu Trainingszwecken neuer Mitarbeiter/-innen eingesetzt wird. Die Ergebnisse der Studie sind äußerst zufriedenstellend: Sowohl die Usability als auch die User Experience bezogen auf das virtuelle Training werden als positiv bewertet. Die mentale Beanspruchung während des PC-Games ist moderat, die Probanden sind weder über- noch unterfordert. Insgesamt konnten die abgefragten Lernaspekte sehr gut vermittelt werden, junge sowie ältere Teilnehmer/-innen waren hoch motiviert. Die Kombination von Serious Games mit virtuellen Welten stellt ein neues Forschungsfeld dar und bietet eine moderne, effiziente Alternative zu klassischen Schulungsmethoden in der Intralogistik.Downloads
Veröffentlicht
30.11.2018
Zitationsvorschlag
Kretschmer, V., Schmidt, M., Schwede, C., Schäfer, S., & Müller, G. (2018). Spielerisch zum Trainingserfolg: Evaluationsstudie eines PC-basierten Serious Games für die Verpackungslogistik bei DB Schenker. Logistics Journal: Proceedings, (14). https://doi.org/10.2195/lj_Proc_kretschmer_de_201811_01
Ausgabe
Rubrik
Artikel