Entwicklung eines berührungslosen Antriebs für Förderbänder

Autor/innen

  • Ivo Maximow Professur Fördertechnik, Fakultät Maschinenbau, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe, Technische Universität Chemnitz
  • Markus Helbig Professur Fördertechnik, Fakultät Maschinenbau, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe, Technische Universität Chemnitz
  • Jörg Hübler Professur Fördertechnik, Fakultät Maschinenbau, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe, Technische Universität Chemnitz

DOI:

https://doi.org/10.2195/lj_Proc_maximov_de_201610_01

Schlagworte:

Antrieb, Antriebskonzept, Asynchronmotor, Bandförderer, Berührungsloser Antrieb, Direktantrieb, Linearmotor

Abstract

Bandförderer sind aufgrund ihrer geringen Komplexität und hohen Flexibilität sehr verbreitet. Bei dem klassischen Antriebskonzept bei der die Antriebsleistung über eine Umlenkrolle kraftschlüssig eingeleitet wird muss der Bandförderer vorgespannt werden. Durch diese Art des Antriebs wird die Länge, die Lebensdauer oder die Förderleistung des Bandförderers begrenzt. Durch die Entwicklung eines direkten Antriebskonzepts sollen die Nachteile des klassischen Antriebs vermieden werden.

Downloads

Veröffentlicht

31.10.2016

Zitationsvorschlag

Maximow, I., Helbig, M., & Hübler, J. (2016). Entwicklung eines berührungslosen Antriebs für Förderbänder. Logistics Journal: Proceedings, (12). https://doi.org/10.2195/lj_Proc_maximov_de_201610_01