Gestaltung und Auslegung eines Prüfstandes zur Bewertung von Verschleiß an Materialoberflächen in Schüttgutanwendungen

Autor/innen

  • Andreas Müller Professur Fördertechnik, Fakultät Maschinenbau, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe, Technische Universit������t Chemnitz
  • André Riedel Professur Fördertechnik, Fakultät Maschinenbau, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe, Technische Universität Chemnitz
  • Enrico Putzke Professur Fördertechnik, Fakultät Maschinenbau, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe, Technische Universität Chemnitz
  • Kay Cramer Professur Fördertechnik, Fakultät Maschinenbau, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe, Technische Universität Chemnitz

DOI:

https://doi.org/10.2195/lj_Proc_mueller_de_201610_01

Schlagworte:

Schüttgut, Verschleiß, Technische Textile, Kipprinne

Abstract

Mit anerkannten Prüfverfahren für technischen Textilien auf Verschleiß können nur unbefriedigende Ergebnisse erzielt werden. In dieser Arbeit wurde daher ein Versuchsstand konzipiert, der den zu erwartenden Verschleiß unter Einsatzbedingungen abbilden soll. Das zum Einsatz kommende Kippprinzip, erzeugt durch wechselweise Neigung in Längsrichtung eine Bewegung des Abriebmittels und simuliert die damit zu prüfende Abriebwirkung. In ersten Versuchen wurden Polyester-Textile mit und ohne Beschichtungen und unterschiedliche Schüttgüter getestet. Aus diesen Ergebnissen können erste Schlussfolgerungen, über die Notwendigkeit und Beschaffenheit von Beschichtungen, gezogen werden. Durch weiter Versuche soll der Versuchstand und das Prinzip verifiziert werden.

Downloads

Veröffentlicht

31.10.2016

Zitationsvorschlag

Müller, A., Riedel, A., Putzke, E., & Cramer, K. (2016). Gestaltung und Auslegung eines Prüfstandes zur Bewertung von Verschleiß an Materialoberflächen in Schüttgutanwendungen. Logistics Journal: Proceedings, (12). https://doi.org/10.2195/lj_Proc_mueller_de_201610_01