Alternatives Linienführungssystem für autonome, fahrerlose Transportsysteme

Autor/innen

  • Maximilian Hochstein Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Jonathan Dziedzitz Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Joachim Göbgen Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Kai Furmans Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

DOI:

https://doi.org/10.2195/lj_Proc_hochstein_de_201605_01

Schlagworte:

FTF, FTS, fahrerlose Transportsysteme, optische Spurführung, vorausschauendes Fahren

Abstract

In modernen Unternehmen zählen fahrerlose Transportsysteme (FTS) zum Stand der Technik. Die am weitesten verbreitete Form solcher Systeme stellen spurgeführte Systeme dar. Durch die jahrzehntelange Entwicklung und den jahrzehntelangen Einsatz gelten solche Systeme als erprobt und robust. Allerdings werden sie, auf Grund minimaler Möglichkeiten auf ihre Umwelt zu reagieren, auch als unflexibel eingestuft. Aus diesem Grund wurde am Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) ein System entwickelt, welches vorausschauend fahren kann und somit in der Lage ist, in begrenzter Form, auf seine Umgebung zu reagieren.

Downloads

Veröffentlicht

27.05.2016

Zitationsvorschlag

Hochstein, M., Dziedzitz, J., Göbgen, J., & Furmans, K. (2016). Alternatives Linienführungssystem für autonome, fahrerlose Transportsysteme. Logistics Journal: Proceedings, (11.2). https://doi.org/10.2195/lj_Proc_hochstein_de_201605_01