Exploring 5G indoor localization in intralogistics
DOI:
https://doi.org/10.2195/lj_proc_bozkurt_de_202310_01Schlagworte:
Indoor-Lokalisierung, Lokalisierung, 5G, UWB, Intralogistik, Ladungsträger, Indoor localization, Intralogistics, Load CarriersAbstract
Die Lokalisierung spielt in der Logistik, beispielsweise für die Steuerung von Materialflusssystemen oder für die Rückverfolgbarkeit von Materialflüssen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, eine bedeutende Rolle. In der Vergangenheit wurden für die Lokalisierung in der Logistik verschiedene Technologien entwickelt. Die bekanntesten Lokalisierungs-Technologien sind neben dem Global Positioning System (GPS), die Ultrabreitband-Technologie (engl. ultra-wideband, UWB) oder Radiofrequenz-Identifikation (RFID), die in der Industrie bereits erfolgreich etabliert sind. Durch die fortschreitende Entwicklung und dem Einsatz der 5G-Technologie, ergeben sich neue Möglichkeiten. Die 5G-Technologie ermöglicht, neben der schnellen Datenübertragung in Echtzeit, auch die Möglichkeit für Indoor-Lokalisierung. Dadurch bietet die 5G-Technologie die besten Voraussetzungen für den kombinierten Einsatz in der Produktion und der Logistik. Vor diesem Hintergrund wurde im Forschungscampus Active Research Campus for the Next Generation of Automobiles (ARENA2036) der Einsatz der 5G-Technologie in der Indoor-Lokalisierung in statischer und dynamischer Umgebung untersucht.Downloads
Veröffentlicht
11.10.2023
Zitationsvorschlag
Bozkurt, A., Schneider, K., Schneider, F., Loy, S., Jan-Erik, J., & Schulz, R. (2023). Exploring 5G indoor localization in intralogistics. Logistics Journal: Proceedings, (19). https://doi.org/10.2195/lj_proc_bozkurt_de_202310_01
Ausgabe
Rubrik
Artikel
Lizenz
Copyright (c) 2023 Ali Bozkurt, Kai Schneider, Freyja Schneider, Stefan Loy, Jung Jan-Erik, Robert Schulz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.