Wenn Sprachassistenz Einzug hält: Wie smarte Technologie die Effizienz im Wareneingang erhöht

Autor/innen

  • Heiner Ludwig Technische Universität Dresden, Professur für Technische Logistik, 01062 Dresden, Germany
  • Mathias Kühn Technische Universität Dresden, Professur für Technische Logistik, 01062 Dresden, Germany
  • Thorsten Schmidt Technische Universität Dresden, Professur für Technische Logistik, 01062 Dresden, Germany

DOI:

https://doi.org/10.2195/lj_proc_ludwig_en_202310_01

Schlagworte:

Wareneingang, Sprachassistent, Natürliche Sprachdatenverarbeitung, goods receipt, voice assistant, natural language processing

Abstract

Der Wareneingang stellt einen essentiellen Schritt in Lieferketten dar. Dieser wird dabei oftmals von Lageristen manuell durchgeführt, die mit unterschiedlichen Herausforderungen wie Zeitdruck, fehlenden Waren, falsche Mengen, Schäden und unvollständigen Dokumenten konfrontiert sind. Um die Arbeitskräfte bestmöglich zu unterstützen, sind digitale Assistenzsysteme geeignet. In der Studie soll das Potenzial der Sprachassistenz in verschiedenen Prozessen des Wareneingangs untersucht werden. Dazu gehören die verbale Identifikation eingehender Güter und die interaktive Anleitung in der Qualitätskontrolle. Es werden technische Anforderungen definiert, eine lernfähige Datenstruktur vorgestellt und ein neuartiges neuronales Netz für Mehrfacheingaben trainiert. Abschließend werden zwei Beispielszenarien evaluiert und mit derzeitig genutzten Methoden und Werkzeugen verglichen.

Downloads

Veröffentlicht

11.10.2023

Zitationsvorschlag

Ludwig, H., Kühn, M., & Schmidt, T. (2023). Wenn Sprachassistenz Einzug hält: Wie smarte Technologie die Effizienz im Wareneingang erhöht. Logistics Journal: Proceedings, (19). https://doi.org/10.2195/lj_proc_ludwig_en_202310_01