Flexibilitätspotentiale der manuellen Kommissionierung
DOI:
https://doi.org/10.2195/lj_Proc_mezger_de_202112_01Schlagworte:
Augmented-Reality, Flexibilität, Kommissioniertechnologie, Manuelle Kommissionierung, Manuelle Kommissionierung, Flexibilität, Pick-by-LightAbstract
Die manuelle Kommissionierung ist in Folge heterogener und dynamischer Arbeitsinhalte sowie geringen Investitionskosten nach wie vor weit verbreitet. Dem gegenüber stehen hohe Personalkosten, eine starke Fluktuation und höhere Fehlerquoten. Gleichzeitig mangelt es Unternehmen an der Fähigkeit ihre Kommissioniersysteme, ohne Unterstützung des Systemanbieters, an aktuelle Anforderungen anzupassen. Aus dieser Diskrepanz gilt es die positiven Fähigkeiten des Menschen zu nutzen und die negativen unter Zuhilfenahme von Kommissioniertechnologien zu eliminieren. Die Gestaltung dieser Kommissioniertechnologien setzt dabei Flexibilität für den Anwender voraus. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung von Flexibilitätspotenzialen in der manuellen Kommissionierung aus Unternehmensperspektive und untersucht, welchen Einfluss mehr Flexibilität im Kommissioniersystem auf die Kommissionierleistung hat.Downloads
Veröffentlicht
13.12.2020
Zitationsvorschlag
Mezger, D., & Schulz, R. (2020). Flexibilitätspotentiale der manuellen Kommissionierung. Logistics Journal: Proceedings, (17). https://doi.org/10.2195/lj_Proc_mezger_de_202112_01
Ausgabe
Rubrik
Artikel