Flexibles LKW-Schnellladesystem

Autor/innen

  • Eric Penno Professur für Förder- und Materialflusstechnik, Fakultät Maschinenbau, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe, Technische Universität Chemnitz
  • Sebastian Weise Professur für Förder- und Materialflusstechnik, Fakultät Maschinenbau, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe, Technische Universität Chemnitz
  • Markus Golder Professur für Förder- und Materialflusstechnik, Fakultät Maschinenbau, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe, Technische Universität Chemnitz

DOI:

https://doi.org/10.2195/lj_Proc_penno1_de_202012_01

Schlagworte:

Beladesystem, Förderhilfsmittel, Loading system, Unstetigförderer, braked, conveying aids, discontinuous conveyors, externally driven, fremdangetrieben, gebremst

Abstract

Durch das weltweit steigende Warenaufkommen müssen Logistikprozesse, wie das Be- und Entladen von LKW sowohl schneller als auch flexibler werden. Alternativen zum klassischen Laden mittels Gabel-stapler stellen Beladesysteme dar. Diese sind mit hohen Anschaffungskosten, Platzbedarf und notwendigen Hallenarbeiten verbunden. Außerdem eignen sie sich häufig ausschließlich zum Laden, nicht jedoch zum vorgelagerten Kommissionieren und sind für kleine- und mittelständige Unternehmen meist nicht rentabel. Eine Lösung ist eine Einzelplattform mit Kopplungseinheiten, welche sowohl im Logistikhallenbereich genutzt, wie auch per Lkw mit beladenem Gut transportiert werden kann.

Downloads

Veröffentlicht

03.12.2020

Zitationsvorschlag

Penno, E., Weise, S., & Golder, M. (2020). Flexibles LKW-Schnellladesystem. Logistics Journal: Proceedings, (16). https://doi.org/10.2195/lj_Proc_penno1_de_202012_01