Kombination von Eigenspannungen und betrieblichen Spannungen in einem Kranlaufrad
DOI:
https://doi.org/10.2195/lj_Proc_havlicek_de_201811_01Schlagworte:
EN 13001-3-3, Eigenspannungen, Finite Elemente Methode (FEM), Kontaktspannungen, KranlaufradAbstract
Auch bei Normgerecht dimensionierten Laufrädern an Portal- und Brückenkränen treten regelmäßig ähnliche Schäden an Radkränzen auf. Für die Festigkeitsberechnung nach Norm ist alleine die Betriebslast ausschlaggebend. Untersuchungen zeigen jedoch, dass Kranräder aus dem Fertigungsprozess bereits mit hohen Eigenspannungen vorbelastet sind. Die Vorliegende Arbeit kombiniert diesen Eigenspannungszustand analytisch und mittels FEM mit den Betriebslasten. Der dadurch errechnete Gesamtspannungszustand gibt Hinweise auf die Ursache der auftretenden Schadensmuster. Die errechneten Spannungen zeigen auch, dass dem Eigenspannungszustand des Rades in der Kranraddimensionierung auf jeden Fall Beachtung geschenkt werden sollte.Downloads
Veröffentlicht
30.11.2018
Zitationsvorschlag
Havlicek, G., Kartnig, G., & Klapper, G. (2018). Kombination von Eigenspannungen und betrieblichen Spannungen in einem Kranlaufrad. Logistics Journal: Proceedings, (14). https://doi.org/10.2195/lj_Proc_havlicek_de_201811_01
Ausgabe
Rubrik
Artikel