Entwicklung einer generischen Simulationsmethode für das zeitfensterbasierte Routing Fahrerloser Transportfahrzeuge

Autor/innen

  • Thomas Lienert Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik, Fakultät für Maschinenwesen, Technische Universität München
  • Johannes Fottner Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik, Fakultät für Maschinenwesen, Technische Universität München

DOI:

https://doi.org/10.2195/lj_Proc_lienert_de_201710_01

Schlagworte:

Durchsatzanalyse, FTS, Fahrerloses Transportsystem, Kommissionieren, Robotik, Simulation, Kommissionierroboter, Zeitfensterbasiertes Routing

Abstract

Fahrerlose Transportfahrzeuge werden unter anderem zur Produktionsversorgung und in automatisierten Lagersystemen eingesetzt. Die Anzahl an Fahrzeugen, welche notwendig ist, um einen geforderten Durchsatz zu erzielen, kann auf analytischem Wege nur näherungsweise bestimmt werden. Sind exakte Aussagen über den Durchsatz in Abhängigkeit der Fahrzeuganzahl gefordert, ist die Durchführung einer Simulationsstudie notwendig. Die Erstellung eines Simulationsmodells ist jedoch aufwändig und erfordert Kenntnisse über Steuerungsalgorithmen, um ein ablauffähiges Simulationsmodell zu erhalten. Der Beitrag beschreibt vor diesem Hintergrund eine Methode zur Simulation von Fahrerlosen Transportsystemen, um eine aufwandsarme Leistungsbestimmung zu ermöglichen. Ein Fahrerloses Transportsystem wird allgemeingültig modelliert, damit es in eine Simulationsumgebung überführt werden kann. Es werden Strategien zum Routing und Deadlock-Handling beschrieben, welche in das Modell hinterlegt und auf beliebigen Layouts angewendet werden können. Somit entsteht ein ablauffähiges Modell, welches zur individuellen Systemanalyse herangezogen werden kann.

Downloads

Veröffentlicht

16.10.2017

Zitationsvorschlag

Lienert, T., & Fottner, J. (2017). Entwicklung einer generischen Simulationsmethode für das zeitfensterbasierte Routing Fahrerloser Transportfahrzeuge. Logistics Journal: Proceedings, (13). https://doi.org/10.2195/lj_Proc_lienert_de_201710_01