Anwendung der Diskrete Elemente Methode zur Senkung der Beschädigungsrate von Maschinen für den Umschlag von Paketen im Pulk

Autor/innen

  • Domenik Prims Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics GmbH, Konstanz
  • André Katterfeld Lehrstuhl Fördertechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

DOI:

https://doi.org/10.2195/lj_Proc_prims_de_201710_01

Schlagworte:

Diskrete Elemente Methode DEM, Entladung, Paket, Paketpulk, Schüttgut, Stückgut, Stückgut als Schüttgut

Abstract

Die bis zum Jahr 2021 prognostizierte Entwicklung der KEP-Sendungsvolumina auf über 4 Mrd. Sendungen [1] – getrieben durch die im Zeitalter des E-Commerce wachsende Konsumbereitschaft – stellt die Paketdienstleister vor die Herausforderung, den Umschlag von großen Paketmengen in kurzer Zeit zu realisieren. Die Optimierung der Durchlaufzeiten von Wechselbrücken ist daher eine immer wichtiger werdende Aufgabe des Dock & Yard Managements. Um eine beschädigungsarme Paketentladung zu realisieren, werden erste Ergebnisse von Validierungsuntersuchungen für Simulationen auf Basis der Diskrete Elemente Methode (DEM) für den Umschlag von Paketen im Pulk vorgestellt. Das Ziel ist die dem Feldeinsatz vorgelagerte Bewertung von Entladetechnologien hinsichtlich der Einhaltung von Grenzwerten für die Paketbelastung.

Downloads

Veröffentlicht

16.10.2017

Zitationsvorschlag

Prims, D., & Katterfeld, A. (2017). Anwendung der Diskrete Elemente Methode zur Senkung der Beschädigungsrate von Maschinen für den Umschlag von Paketen im Pulk. Logistics Journal: Proceedings, (13). https://doi.org/10.2195/lj_Proc_prims_de_201710_01