Dem Bechernicken auf der Spur
DOI:
https://doi.org/10.2195/lj_Proc_richter_de_201710_01Schlagworte:
Becherwerk, Diskrete Elemente Methode DEM, Kalibrierung, Kopplung, Mehrkörpersimulation, SchüttgutAbstract
In der Fördertechnik stellen Becherwerke ein wichtiges Element zur Vertikalförderung von Schüttgütern dar. Aufgrund der immer größer werdenden Massenströme greift man zunehmend auf Becherwerke mit hohen Geschwindigkeiten zurück. Das dynamische Verhalten des Gesamtsystems spielt bei der Auslegung und Konstruktion neuer Förderanlagen eine funktionsentscheidende Rolle. Der Beitrag stellt eine neuartige Simulationsmethode zur Kopplung von Maschinenmodellen (Mehrkörpersimulation, MKS) mit Stoffmodellen (Diskrete Elemente Methode, DEM) vor. Anhand eines vereinfachten Mehrkörpermodells eines Becherwerkes konnte das Nicken einzelner Becher bei unterschiedlichen Gurtsteifigkeiten und Gurtgeschwindigkeiten simuliert und mit Messwerten des realen Becherwerkes verglichen werden.Downloads
Veröffentlicht
16.10.2017
Zitationsvorschlag
Richter, C., Rößler, T., & Katterfeld, A. (2017). Dem Bechernicken auf der Spur. Logistics Journal: Proceedings, (13). https://doi.org/10.2195/lj_Proc_richter_de_201710_01
Ausgabe
Rubrik
Artikel