Seitenabhängiges Biegeverhalten geflochtener Faserseile auf Seilscheiben

Autor/innen

  • Andreas Kretschmer Professur Fördertechnik, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe,Technische Universität Chemnitz

DOI:

https://doi.org/10.2195/lj_Proc_kretschmer_de_201710_01

Schlagworte:

Biegewechsel, Biegewechselfestigkeit, Biegewechseluntersuchung, Faserseile, Flechtigkeit, Flechtwinkel, Verdrehwinkel

Abstract

Für den Einsatz von Faserseilen in fördertechnischen Anwendungen, wird versucht alle Eigenschaften der Seile zu beherrschen um Unfällen die auf Struktur- bzw. Materialversagen zurückzuführen sind zu verhindern. In der Dissertation „Einflussfaktoren auf die Lebensdauer laufender Faserseile“, wurden dazu neue Erkenntnisse gewonnen die für den Einsatz in förder-technischen Anwendungen von besonderer Bedeutung sind. Im vorliegenden Artikel wird auf die einzelnen Punkte, Einfluss der Herstellungsparameter und Einfluss der entstehenden Seilform in Bezug auf die Biegewechselfestigkeit und die aus der Seilform resultierenden Auflageseiten eingegangen. Einflussparameter bei unverändertem Ausgangsprodukt Garn sind die Herstellungsrichtung des Seils, die Flechtigkeit, der Verdrehwinkel der Litzen im fertigen Seil und die Flechtlänge bzw. der Flechtwinkel des Seils. Mit Kenntnis dieser Eigenschaften kann der Einsatz von Faserseilen weiter ausgebaut werden.

Downloads

Veröffentlicht

16.10.2017

Zitationsvorschlag

Kretschmer, A. (2017). Seitenabhängiges Biegeverhalten geflochtener Faserseile auf Seilscheiben. Logistics Journal: Proceedings, (13). https://doi.org/10.2195/lj_Proc_kretschmer_de_201710_01