Development of Self-sustaining Intelligent Load Carriers Using the Example of the inBin

Autor/innen

  • Jan Emmerich Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen FLW, Fakultät Maschinenbau, TU Dortmund
  • Moritz Roidl Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen FLW, Fakultät Maschinenbau, TU Dortmund
  • Tobias Bich Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund
  • Michael ten Hompel Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen FLW, Fakultät Maschinenbau, TU Dortmund

DOI:

https://doi.org/10.2195/lj_Proc_emmerich_de_201210_01

Schlagworte:

Energy-Harvesting, Intelligenter Behälter, Internet der Dinge, Internet of Things, Intralogistics, Intralogistik, Sensornetzwerk, Solarzellen, energy harvesting, intelligent bin, internet of things, intra-logsitics, photovoltaic cell, sensor network

Abstract

Das autonome, intelligente Ladehilfsmittel verkörpert die Idee des Internets der Dinge in der Intralogistik in Reinform. Am Beispiel des inBin wird das Energy-Harvesting in der Intralogistik betrachtet und gezeigt, dass ein Behälter mit komplexen logistischen Funktionen unter realistischer Umgebungsbeleuchtung durch Solarzellen betrieben werden kann.

Downloads

Veröffentlicht

11.10.2012

Zitationsvorschlag

Emmerich, J., Roidl, M., Bich, T., & ten Hompel, M. (2012). Development of Self-sustaining Intelligent Load Carriers Using the Example of the inBin. Logistics Journal: Proceedings, (8). https://doi.org/10.2195/lj_Proc_emmerich_de_201210_01