Simulation of Conveying Processes in Vibratory Conveyors

Autor/innen

  • Niels Dallinger Professur Fördertechnik, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe, Technische Universität Chemnitz
  • Thomas Risch Professur Fördertechnik, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe, Technische Universität Chemnitz
  • Klaus Nendel Professur Fördertechnik, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe, Technische Universität Chemnitz

DOI:

https://doi.org/10.2195/lj_Proc_dallinger_de_201210_01

Schlagworte:

Bewegungsfunktion, Vibrationsförderer, discrete element method, diskrete Elemente Methode, vibratory movement

Abstract

Die erzielbare Fördergeschwindigkeit bei Vibrationsförderern hängt maßgeblich von der Bewegungsfunktion des Förderorganes ab. Für die gezielte Simulation dieser Anlagen mittels der diskreten Elemente Methode (DEM) ist es notwendig die geometrisch vernetzen Förderorgannachbildungen mit praxisrelevanten Bewegungsfunktionen zu beaufschlagen. Der Artikel beschreibt die Einbindung dieser Bewegungsfunktionen in die quellenoffene DEM-Software LIGGGHTS. Während des Simulationsprozesses wird eine Bewegung vernetzter CAD-Modelle durch trigonometrische Reihen ermöglicht.

Downloads

Veröffentlicht

11.10.2012

Zitationsvorschlag

Dallinger, N., Risch, T., & Nendel, K. (2012). Simulation of Conveying Processes in Vibratory Conveyors. Logistics Journal: Proceedings, (8). https://doi.org/10.2195/lj_Proc_dallinger_de_201210_01