Paket Royale - Dezentrale Steuerung für das Internet der Dinge

Autor/innen

  • Sascha Feldhorst Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen FLW, Technische Universität Dortmund
  • Michael ten Hompel Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen FLW, Technische Universität Dortmund /Fraunhofer IML
  • Martin Fiedler Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

DOI:

https://doi.org/10.2195/LJ_PROC10_Feldhorst

Abstract

Im vorliegenden Beitrag wird das dezentrale Steuerungskonzept Paket Royale vorgestellt. Konzipiert wurde Paket Royale nach dem Grundgedanken des Internet der Dinge und basiert auf einer Service-orientierten Architektur (SOA) und nutzt (Software-)Agenten als digitale Stellvertreter der zu transportierenden Güter. Die Kombination aus SOA und Agenten soll die Entwicklung von modularen Logistik-systemen erleichtern, die sich vor allem durch höhere Flexibilität und bessere Integration in die betrieblichen IT-Systeme auszeichnen.

Downloads

Veröffentlicht

13.08.2010

Zitationsvorschlag

Feldhorst, S., ten Hompel, M., & Fiedler, M. (2010). Paket Royale - Dezentrale Steuerung für das Internet der Dinge. Logistics Journal: Proceedings, (6). https://doi.org/10.2195/LJ_PROC10_Feldhorst