Das unterirdische Güterverkehrssystem CargoCap - Systemdarstellung und aktueller Stand des Projekts
DOI:
https://doi.org/10.2195/LJ_PROC10_AldejohannSchlagworte:
Ballungsraum, CargoCap, Drehstrommotor, Fahrrohrleitungsnetz, Güterverkehrssystem, Logistik, Materialflusss, Rohr, System, Transport, Umwelt, autonom, logistics, unterirdischAbstract
CargoCap ist ein neuartiges Güterverkehrssystem für Ballungsräume, bei dem individuell angetriebene, automatisierte Transportfahrzeuge Stückgüter durch ein unterirdisches Fahrrohrleitungsnetz transportieren. Eine Grundlage für die Realisierung sind dabei die Entwicklungen im Bereich des grabenlosen Rohrvortriebs. Die „Caps“ nehmen je zwei Paletten auf. Ihren Antrieb übernehmen frequenzgeregelte Drehstrommotoren. Sie beziehen ihre Energie über ein berührungslos arbeitendes, induktives Energieversorgungssystem. Bordrechner steuern die autonom fahrenden Fahrzeuge, die sich bei erhöhtem Transportbedarf zu Fahrverbänden gruppieren. Ein speziell für CargoCap entwickeltes Weichensystem erlaubt es den Fahrzeugen, sich bei voller Fahrt in einen Verband einzugliedern oder ihn zu verlassen. Die CargoCap-Technik stellt ihre Leistungsfähigkeit derzeit auf einer 1:2-Modellstrecke in Bochum unter Beweis. CargoCap ist eine Lösung für die aktuellen Verkehrsprobleme und die damit einhergehenden Umweltbelastungen in Ballungsräumen. Es erfüllt betriebliche Rentabilitätsforderungen und ist problemlos in die bestehenden Transportketten integrierbar. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Hintergründe der Idee zu CargoCap, den technischen Aufbau des Systems und informiert über den aktuellen Stand des an der Ruhr-Universität Bochum und von der CargoCap GmbH bearbeiteten Projekts.Downloads
Veröffentlicht
13.08.2010
Zitationsvorschlag
Aldejohann, S., & Wagner, G. (2010). Das unterirdische Güterverkehrssystem CargoCap - Systemdarstellung und aktueller Stand des Projekts. Logistics Journal: Proceedings, (6). https://doi.org/10.2195/LJ_PROC10_Aldejohann
Ausgabe
Rubrik
Artikel